« Holz ist da ... die Dreiecke kommen | eine neue Gartenhütte muss her ... ein geodätischer Dom » |
Es wird ein Octa 3.2V
Nachdem wir die Holzmodelle (Octa 2V) und das Papiermodell (Octa 4V) gebaut hatten und die Berechnungen für die geplante Grösse mit Radius 2.30m fertig waren, stellte sich heraus, dass einige Struts über 1m lang sein würden. Da jedes Dreieck nachher ja mit Plexiglas beplankt werden soll und die Grössenunterschiede zwischen den Dreiecken nicht zu gross werden sollten, haben wir uns entschlossen, einen Octaeder basierten Dom der Frequenz 6 (Octa 6V) zu bauen.
Interessanterweise macht es einen Unterschied, ob man direkt einen Dom der Frequenz 6 berechnet, oder aber erst einen Dom mit Frequenz 3, auf die umschliessende Sphäre projiziert, und dann in jedem Dreieck die Kanten nochmal zu halbieren und wiederum auf die Sphäre zu projizieren. Dieser Octa 3.2V genannte Dom-Typ hat natürlich die gleiche Anzahl Dreieecke, Ecken und Verbindungen, allerdings gibt es weniger Dreieckstypen und die Unterschiede zwischen den Strut-Längen sind auch geringer:
Octa 4V | Octa 6V | Octa 3.2V | |
Typen Dreiecke | 5 | 6 | 6 |
Anzahl Dreiecke | 64 | 144 | 144 |
Typen Struts | 6 | 9 | 7 |
Anzahl Struts | 104 | 228 | 228 |
min. Länge | 73.7cm | 45.3cm | 53.2cm |
max. Länge | 132.8cm | 88.6cm | 81.7cm |
Zum Glück brauchen wir "nur" 3/4 der Dreiecke bauen, da wir in einem Viertel des Oktaeders ja den Hüttenteil bauen werden.
Für unsere Bauweise, nach Paul's Videoanweisungen von Geodome UK, brauchten wir unbedingt den Winkel, unter dem sich zwei Dreiecksseiten treffen. Die bekannten Online-Rechner auf SimplyDifferent und Acidome.ru weisen diesen Wert leider nicht aus ... zum Glück fanden wir die Rechenskripte von Dave Anderson ... nur sind wir beide eigentlich nicht die geborenen Programmierer und von Coffeescript als Sprache hatten wir vorher auch noch nie gehört.
Es waren aber einige Änderungen notwendig, verschiedene Originalskripte zusammengefasst und die Unterstützung für iterierte Frequenzen eingebaut ... das Skript stellen wir gerne zur Verfügung.
Verwendung: Es muss vorher node.js und coffeescript installiert werden, dann kann das Skript aufgerufen werden:
coffee dome_calculator.coffee <dome_type> <first frequency> <second frequency> <radius>
dabei muss für <dome_type> ein t für Tetraeder, o für Oktaeder oder i für Ikosaeder angegeben werden, zwei Zahlen für die Frequenz der ersten und zweiten Iteration und schliesslich noch der Radius, die Ausgabe erfolgt auf der Konsole, sollte also in eine Datei umgeleitet werden.
Für unseren Dom lautet der Aufruf also:
coffe dome_caclulator.coffee 0 3 2 230
Etwas zusammengefasst, eingefärbt und neu sortiert entstand unser Bauplan.
Die alte Gartenhütte haben wir inzwischen leer geräumt und können sie jetzt als Sägeschuppen benutzen.