Kategorie: "Allgemeines"

Es wird ein Octa 3.2V

04. Januar 2017

Nachdem wir die Holzmodelle (Octa 2V) und das Papiermodell (Octa 4V) gebaut hatten und die Berechnungen für die geplante Grösse mit Radius 2.30m fertig waren, stellte sich heraus, dass einige Struts über 1m lang sein würden. Da jedes Dreieck nachher ja mit Plexiglas beplankt werden soll und die Grössenunterschiede zwischen den Dreiecken nicht zu gross werden sollten, haben wir uns entschlossen, einen Octaeder basierten Dom der Frequenz 6 (Octa 6V) zu bauen.

Interessanterweise macht es einen Unterschied, ob man direkt einen Dom der Frequenz 6 berechnet, oder aber erst einen Dom mit Frequenz 3, auf die umschliessende Sphäre projiziert, und dann in jedem Dreieck die Kanten nochmal zu halbieren und wiederum auf die Sphäre zu projizieren. Dieser Octa 3.2V genannte Dom-Typ hat natürlich die gleiche Anzahl Dreieecke, Ecken und Verbindungen, allerdings gibt es weniger Dreieckstypen und die Unterschiede zwischen den Strut-Längen sind auch geringer:

  Octa 4V Octa 6V Octa 3.2V
Typen Dreiecke 5 6 6
Anzahl Dreiecke 64 144 144
Typen Struts 6 9 7
Anzahl Struts 104 228 228
min. Länge 73.7cm 45.3cm 53.2cm
max. Länge 132.8cm 88.6cm 81.7cm

Zum Glück brauchen wir "nur" 3/4 der Dreiecke bauen, da wir in einem Viertel des Oktaeders ja den Hüttenteil bauen werden.

Es wird ein Octa 3.2V

Für unsere Bauweise, nach Paul's Videoanweisungen von Geodome UK, brauchten wir unbedingt den Winkel, unter dem sich zwei Dreiecksseiten treffen. Die bekannten Online-Rechner auf SimplyDifferent und Acidome.ru weisen diesen Wert leider nicht aus ... zum Glück fanden wir die Rechenskripte von Dave Anderson ... nur sind wir beide eigentlich nicht die geborenen Programmierer und von Coffeescript als Sprache hatten wir vorher auch noch nie gehört.

Es waren aber einige Änderungen notwendig, verschiedene Originalskripte zusammengefasst und die Unterstützung für iterierte Frequenzen eingebaut ... das Skript stellen wir gerne zur Verfügung.

Verwendung: Es muss vorher node.js und coffeescript installiert werden, dann kann das Skript aufgerufen werden:

coffee dome_calculator.coffee  <dome_type> <first frequency> <second frequency> <radius> 

dabei muss für <dome_type> ein t für Tetraeder, o für Oktaeder oder i für Ikosaeder angegeben werden, zwei Zahlen für die Frequenz der ersten und zweiten Iteration und schliesslich noch der Radius, die Ausgabe erfolgt auf der Konsole, sollte also in eine Datei umgeleitet werden.

Für unseren Dom lautet der Aufruf also:
coffe dome_caclulator.coffee 0 3 2 230

Etwas zusammengefasst, eingefärbt und neu sortiert entstand unser Bauplan.

Es wird ein Octa 3.2V

Die alte Gartenhütte haben wir inzwischen leer geräumt und können sie jetzt als Sägeschuppen benutzen. 

Es wird ein Octa 3.2V

eine neue Gartenhütte muss her ... ein geodätischer Dom

27. Dezember 2016

Dass die vom Voreigentümer übernommene Gartenhütte nicht für die Ewigkeit ist, war uns direkt klar ... und irgendwo im Hinterkopf war ja auch noch der Wunsch nach einem Gewächshaus.

eine neue Gartenhütte muss her ... ein geodätischer Dom
Lange haben wir in Baumärkten, Holzhandlungen usw. rumgesucht, fleissig Tante Google befragt ... und landeten zum Schluss bei einem Glashaus aus Alu-Profilen mit Glas. So ganz von der Stange gefiel uns keines, wollten wir doch noch einen Hüttenteil haben, für Rasenmäher, Fahrräder usw. Sonderwünsche waren zwar möglich, aber für das Weglassen einer Rückwand Aufpreis bezahlen, oder für 37cm mehr Länge erst den Aufpreis für 75cm mehr Länge zu bezahlen, dann den Aufpreis für "halbe Gläser" und davon wieder eines weglassen hat uns doch abgeschreckt.

Irgendwann haben wir dann etwas von geodätischen Domen gesehen und waren beide sofort begeistert, so soll unser kombiniertes Garten- und Gewächshaus aussehen. Jetzt war erstmal etwas Theorie notwendig, so mal eben mit 90° Metallwinkeln ist ein Dom nicht zusammengebaut.

  • Die Seite SimplyDifferently liefert viel Detailwissen, Teilelisten und anschauliche Zeichnungen inkl. Online-Rechner.
  • Auf Acidome gibt es noch 3D-Modelle diverses Dom-Typen, die man im Browser drehen und zoomen kann.
  • Auf Geo Dome UK stellt Paul seine Bauweise von geodätischen Domen aus Holz vor, mit vielen sehr anschaulichen Videos, angefangen vom Zuschnitt, die Verglasung bis zum Aufbau.
  • Dave Anderson stellt auf seiner Webseite MonkeyHouse viele kleine Programme für die notwendigen Berechnungen in einem geodätischen Dom zur Verfügung.

Für uns stand dann recht schnell fest, dass wir einen Dom auf Basis eines Oktaeders bauen, dann lässt sich nämlich genau in einem Viertel des Domes eine Hütte rein schieben. Da wir zu so einer Kombination keine Bilder gefunden haben, wurde erst ein Papiermodell gebaut.

eine neue Gartenhütte muss her ... ein geodätischer Dom
eine neue Gartenhütte muss her ... ein geodätischer Dom
Im Urlaub in Estland haben wir dann tatsächlich einen aus Holz gebauten Dom gesehen.
eine neue Gartenhütte muss her ... ein geodätischer Dom
Jetzt war klar ... so was wollen wir auch ... es kann losgehen.

Chica in Action

07. März 2012

Nachdem ich ihm Pudel Paradies "grund-gereingigt" wurde, finden mich alle noch viel süsser.

Und ich stecke voller Action im neuen Heim, ob mit im Eierkarton versteckten Leckerlis

meinem Kauknoten

oder ferngesteuert mit dem Laserpointer

Chica im neuen Zuhause

01. März 2012

Chica ist im neuen Zuhause angekommen, fragt sich nur, ob sie wirklich ein Hund ist, oder doch ein Erdmännchen ....

mittlerweile habe ich mich auch an mein tolles neues Körbchen gewöhnt

nachdem ich natürlich mal probiert habe, ob das Sofa nicht viel bequemer ist ... nur hat da jemand was sehr laut raschelndes drauf gelegt, da bin ich lieber direkt wieder runtergesrpungen

in der Küche riecht es immer so interessant, aber ich soll ja vor der Tür sitzen bleiben

aber probieren kann ich ja mal, ob ich nicht doch in die Küche darf

richtig anstrengend ist es aber, Frauchen und Herrchen beim Arbeiten zuzugucken

und abends geht es dann wieder ins Körbchen ... zwar etwas unwillig, aber wenn ich dann einmal drin bin, ist es doch gemütlich und ich kann an meinem Knochen rumkauen

Frühlingsspaziergang

12. April 2011

Ein paar Fotos aus der näheren Umgebung, die wir heute während eines Spaziergangs gemacht haben.

Mehr lesen »